Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies.

Logo der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau - Österreichische Ausstellung Zum Seitenanfang
Navigation überspringen
  • Ausstellung
    • Zum kuratorischen Konzept
  • Vertiefung
    • Vertiefung zur Ausstellung
    • Biografien von Opfern
    • Biografien von Täter*innen
    • Pädagogisches Material für Schulen
      • Täter*innenschaft
      • Genozid an den Roma und Sinti
      • Widerstand / politische Verfolgung
      • Antisemitismus / jüdische Häftlinge
      • Überlebensstrategien / Nachwirkungen
      • Musik im KZ Auschwitz-Birkenau
    • Österreich nach 1945
    • Österreichische Ausstellung 1978
  • Datenbanken
    • Häftlinge in Auschwitz
      • Detailansicht Häftling
    • Täter*innen in Auschwitz
      • Detailansicht Täter*in
  • Gästebuch
  • Besuch
 
Toggle Menu
  • EN
Toggle Navigation

Volltextsuche der Website.
Zur Datenbanksuche wechseln

  • Facebook Icon
  • Twitter Icon
  • Facebook Icon

Österreichische Ausstellung 1978

Informationen und Fotos zur ehemaligen österreichischen Ausstellung, die von Überlebenden mitgestaltet und 2013 abgebaut wurde.

lesen

  • Vertiefung zur Ausstellung

    Die hier zur Verfügung gestellten Beiträge zu den einzelnen Ausstellungsbereichen ermöglichen eine tiefergehende Beschäftigung mit einzelnen Themen der Ausstellung und darüber hinaus. Sie werden laufend ergänzt.

    lesen
  • Biografien von Opfern

    Sammlung ausgewählter Biografien von Österreicher*innen, die nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden; einige von ihnen haben das Lager nicht überlebt. Die Sammlung wird regelmäßig erweitert.

    lesen
  • Biografien von Täter*innen

    Sammlung von Biografien von Österreicher*innen, die im Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau Teil der Wachmannschaft oder der SS-Kommandantur waren. Die Sammlung wird laufend ergänzt.

    lesen
  • Pädagogisches Material für Schulen

    Zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstätten- und Ausstellungsbesuchs unterstützen die Lernmaterialien von _erinnern.at_ Pädagoginnen und Pädagogen mit konkreten Unterrichtsentwürfen und Arbeitsimpulsen für Klassen ab der 10. Schulstufe.

    lesen
  • Österreich nach 1945

    Noch vor der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht erklärten am 27. April 1945 in Wien Vertreter der wieder bzw. neu gegründeten Parteien SPÖ, ÖVP und KPÖ den „Anschluss“ für nichtig und Österreich für unabhängig. Am selben Tag trat die Provisorische Staatsregierung zusammen.

    lesen
Logo des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon
  • Instagram Icon